Schulterinstabilitäten und Schulterluxationen

bg-001w3

Schulterinstabilität ist ein Zustand, bei dem das Schultergelenk aufgrund einer abnormalen Lockerheit oder einer strukturellen Veränderung der Bänder und Muskeln, die das Gelenk stabilisieren, instabil wird.

Dies kann zu wiederholten Luxationen (Ausrenkungen) oder Subluxationen (Teilausrenkungen) der Schulter führen. Schulterinstabilität kann schmerzhaft sein und die normale Schulterfunktion erheblich beeinträchtigen.

Ursachen und Symptome

Schulterinstabilität kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen:

Traumatische Ursachen: Schulterinstabilität kann durch akute Verletzungen wie Stürze, Sportverletzungen oder Unfälle verursacht werden, bei denen die Bänder und Muskeln des Schultergelenks überdehnt oder gerissen werden

Atraumatische Ursachen: Bei einigen Menschen kann die Schulterinstabilität aufgrund von angeborenen anatomischen Faktoren, genetischen Veranlagungen oder einer allgemeinen Lockerheit der Gelenke auftreten, die als hypermobile Gelenke bekannt sind

Die Symptome von Schulterinstabilität können variieren, abhängig von der Schwere der Instabilität und ob es zu einer Luxation oder Subluxation gekommen ist. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen im Schulterbereich, die akut auftreten können und sich bei Bewegungen oder Belastungen verstärken
  • Instabilitätsgefühl in der Schulter, als ob sie "herausspringen" könnte
  • Einschränkung der Schulterbeweglichkeit, insbesondere bei Überkopfbewegungen oder bestimmten Positionen
  • Wiederholte Ausrenkungen oder Teilausrenkungen der Schulter
  • Muskelschwäche im betroffenen Arm aufgrund der Beeinträchtigung der normalen Funktion der Schultermuskulatur

Diagnose

Die Diagnose von Schulterinstabilität erfordert eine gründliche Untersuchung durch einen Schulterspezialisten. Es wird erstmals eine detaillierte Anamnese erhoben und eine körperliche Untersuchung durchgeführt, um die Schulterbeweglichkeit, Stabilität und Muskelfunktion zu beurteilen.

Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Computertomographie (CT) eingesetzt werden, um strukturelle Veränderungen oder Schäden im Schultergelenk zu erkennen.

Gemeinsam mit Ihnen wird dann anhand der Befunde und Schwere der Instabilität ein spezifischer Therapieplan erstellt.

Konservative Behandlung

Die konservative Behandlung von Schulterinstabilität zielt darauf ab, die Schulter aktiv durch die Muskulatur zu stabilisieren, Schmerzen zu lindern und die Funktion des Arms wiederherzustellen. Dies kann folgende Massnahmen umfassen:

  • In der akuten Phase kann eine Ruhigstellung der Schulter durch eine Schlinge oder einen Verband die Heilung der verletzten Bänder und Muskeln fördern
  • Physiotherapie zur Stärkung der umgebenden Muskulatur und Verbesserung der Stabilität des Schultergelenks
  • Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen
  • Anpassung der Aktivitäten und Vermeidung von übermässiger Belastung der Schulter

Operative Behandlung

Wenn konservative Massnahmen keine ausreichende Stabilität und Schmerzlinderung bieten oder bei wiederholten Luxationen, kann eine operative Behandlung erforderlich sein.

Es gibt verschiedene operative Verfahren, die je nach Schweregrad der Schulterinstabilität und individuellen Faktoren wie auch Schäden an den Bändern und der Gelenkslippe, als auch Knochenverlust der Gelenkspfanne angewendet werden können. Zu den gängigen Optionen gehören:

  • Arthroskopische Stabilisierung: Dies ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem mit Hilfe von winzigen Instrumenten und einer Kamera im Inneren des Gelenks gearbeitet wird. Dabei werden die gerissenen oder überdehnten Bänder und die Gelenkslippe (Labrum) genäht oder rekonstruiert, um die Anatomie und Stabilität des Schultergelenks wiederherzustellen.
  • Offene Stabilisierung: Bei komplexeren Instabilitäten oder Schäden am Gelenk kann ein offener chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Hierbei wird ein Schnitt gemacht, um direkten Zugang zum Schultergelenk zu ermöglichen. Im sogenannten Latarjet-Verfahren wird ein Stück des Schulterblattvortsatzes (Coracoid) mit den anhaftenden Sehnen und Muskeln entnommen und an die vordere Gelenkspfanne befestigt. Zusätzlich können die gerissenen oder überdehnten Bänder und Gelenkskapsel genäht oder rekonstruiert werden, um die Stabilität wiederherzustellen. Dies stellt die knöcherne Form der Gelenkspfanne wieder her und gibt auch durch die anhaftenden Sehnen und Muskeln eine zusätzliche Sicherung durch einen Schlingeneffekt. Dieses Verfahren ist vor allem bei Kontaktsportlern eine sehr effektive Behandlung.

Erfolgsaussichten bei Schulterinstabilität

Die Erfolgsaussichten bei der Behandlung von Schulterinstabilität hängen von mehreren Faktoren ab, einschliesslich der Schwere der Schäden, den sportlichen Ambitionen, des Alters des Patienten, des allgemeinen Gesundheitszustands und der Einhaltung der postoperativen Rehabilitation.

Bei vielen Patienten kann eine konservative Behandlung die Symptome lindern und die Schulter stabilisieren.

Operative Eingriffe können ebenfalls zu guten Ergebnissen führen, indem sie die Stabilität des Schultergelenks verbessern und die Ausrenkungen reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die individuellen Ergebnisse variieren können. Eine frühzeitige und genaue Diagnose, angemessene Behandlung und konsequente Rehabilitation sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung bei Schulterinstabilität.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schulterinstabilität eine Erkrankung ist, bei der das Schultergelenk aufgrund von Lockerheit oder strukturellen Veränderungen instabil wird. Eine genaue Diagnose und eine individuell abgestimmte Behandlungsstrategie, sei es konservativ oder operativ, sind entscheidend, um Schmerzen zu lindern, die Schulter zu stabilisieren und die normale Funktion wiederherzustellen. Mit einem individuell an Sie angepassten Behandlungsplan und Rehabilitation kann ich Ihnen helfen eine optimale Therapie für Sie zu finden. Damit haben Sie gute Chancen auf eine Verbesserung Ihrer Symptome und eine Steigerung Ihrer Lebensqualität.