Die lange Bicepssehne ist eine der beiden körpernahen Sehnen des Biceps-Muskels. Sie verläuft entlang des Oberarmknochens und danach frei durch das Schultergelenk um dann am oberen Pfannenrand anzusetzen.
Dieser lange und offene Verlauf durch die Schulter macht diese für verschiedene Pathologien anfällig, die Schmerzen und Einschränkungen verursachen können.
Ich werde Ihnen folgend die Anatomie und Funktion der langen Bicepssehne erörtern, die möglichen Ursachen, Lokalisationen und Symptome von Bicepssehnenpathologien besprechen sowie die Diagnose- und Behandlungsoptionen, einschliesslich konservativer und operativer Ansätze, erläutern. Abschliessend betrachten wir die Erfolgsaussichten bei der Bewältigung dieser Probleme.
Anatomie und Funktion der langen Bicepssehne
Die lange Bicepssehne, auch bekannt als eine der körpernahen Sehnen des Musculus biceps brachii. Sie ist ein kräftiger, langer Sehnenstrang, der entlang des Oberarmknochens und danach frei durch das Schultergelenk verläuft um dann am oberen Pfannenrand anzusetzen. Dieser lange und offene Verlauf durch die Schulter macht diese für verschiedene Pathologien anfällig. Ihre Wirkung entfaltet sie hauptsächlich im Ellenbogen.
Funktionen der langen Bizepssehne
- Flexion des Ellenbogengelenks: Die Sehne ermöglicht es uns, unseren Unterarm gegen den Oberarm zu beugen.
- Supination des Unterarms: Sie ermöglicht es uns, unsere Handfläche von einer nach unten gerichteten Position in eine nach oben gerichtete Position zu drehen.
- Stabilisation der Schulter: Die Wirkung auf das Schultergelenk ist eher gering, doch auch hier hat sie einen passiven stabilisierenden Effekt.
Ursachen und Besondere Pathologien der Bicepssehne
Verschiedene Faktoren können zur Entwicklung von Bicepssehnenpathologien beitragen:
- Überlastung: Wiederholte Bewegungen des Arms oder schweres Heben können die Sehne im Laufe der Zeit überlasten.
- Verletzung: Ein akutes Trauma, wie ein Sturz oder ein Unfall, kann die Bicepssehne verletzen oder die Verankerung zerreissen.
- Alterung: Mit dem Alter kann die Sehne degenerieren und an Elastizität verlieren.
Besondere Verletzungen der Bicepssehne
Die lange Bicepssehne, auch bekannt als eine der körpernahen Sehnen des Musculus biceps brachii. Sie ist ein kräftiger, langer Sehnenstrang, der entlang des Oberarmknochens und danach frei durch das Schultergelenk verläuft um dann am oberen Pfannenrand anzusetzen. Dieser lange und offene Verlauf durch die Schulter macht diese für verschiedene Pathologien anfällig. Ihre Wirkung entfaltet sie hauptsächlich im Ellenbogen.
SLAP-Läsion
SLAP-Läsionen sind Verletzungen des Labrums, einer knorpeligen Struktur, die die Gelenkpfanne der Schulter umgibt. Diese Verletzungen konzentrieren sich auf den Bereich, in dem die lange Bicepssehne in den oberen Teil des Labrums eintritt und somit ihren Ursprung betreffen. Durch akute Verletzung oder chronische Überlastung kommt es zu einem Einreissen der Verankerung der Sehne.
Pulley-Läsion
Pulley-Läsionen beziehen sich auf Schäden an den Strukturen, die die lange Bicepssehne in ihrer Position halten. Diese Region ist wie eine Aufhängung der Sehne bevor diese nach ihrem freien Verlauf durch das Gelenk in einen Sehnenkanal am Knochen übergeht. Verletzungen dieses Halteapparates führen zum Reiben der Sehne und somit zur Entzündung und Schmerzen. In schweren Fällen kann diese sogar aus dem Kanal herausspringen, was als ein Klicken oder „Poppen“ wahrgenommen wird.
Symptome
Die Symptome einer Bicepssehnenpathologie können variieren und hängen von der Art und dem Schweregrad der Verletzung ab. Zu den häufigsten gehören:
- Schmerzen: Schmerzen im Schulterbereich, die sich bis in den Oberarm oder Ellenbogen erstrecken können.
- Schwäche: Eine verminderte Kraft und eingeschränkte Beweglichkeit des Arms.
- Knistern, Springen oder Reiben: Ein Knistern oder Reiben in der Schulter, insbesondere bei Bewegungen. Teils kommt es auch zu einem Springen oder „Ploppen“.
Diagnose von Bicepssehnenpathologien
Die Diagnose von Bicepssehnenpathologien erfordert eine umfassende klinische Untersuchung durch einen Facharzt. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, MRT oder Ultraschall eingesetzt werden, um die genaue Lokalisation und Schwere der Verletzung zu bestimmen.
Behandlung
Konservative Behandlung
In vielen Fällen können Bicepssehnenpathologien konservativ behandelt werden. Zu den gängigen konservativen Behandlungsoptionen gehören:
- Ruhe und Schonung: Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Symptome verschlimmern könnten.
- Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der umgebenden Muskulatur und zur Verbesserung der Sehnenfunktion und Schulterpositionierung.
- Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente: Diese können Schmerzen und Entzündungen lindern.
- Gezielte Infiltrationen: Bei stärkeren Entzündungen kann die Injektion von entzündungshemmenden Mitteln an den Ort der Reizung zu deutlicher Verbesserung der Beschwerden führen.
Operative Behandlung
- Bicepssehnenverankerung: Die Wiederherstellung der Sehne durch Fixierung an einer anderen Stelle.
- Sehnenreparatur: Die direkte Reparatur der verletzten Sehne oder deren Halteapparates.
- Sehnenentlastung: In manchen Fällen kann die Sehne lediglich gelöst werden, was das Reiben verringert.
Erfolgsaussichten
Die Erfolgsaussichten bei der Behandlung von Bicepssehnenpathologien hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Verletzung, den Ort und die Art der Schädigung, die rechtzeitige Diagnose und die gewählte Behandlungsmethode. Mit der richtigen Therapie und Rehabilitation können viele Patienten ihre volle Funktionsfähigkeit und Lebensqualität wiedererlangen.
In jedem Fall ist es entscheidend, bei anhaltenden Schulterschmerzen oder -problemen medizinischen Rat einzuholen, um die geeignete Behandlung und Unterstützung zu erhalten. Eine frühzeitige Intervention kann dazu beitragen, langfristige Beschwerden zu minimieren, weitere Schäden zu vermeiden und die Genesung zu fördern. Zusammen mit Ihnen werden wir eine individuell angepasste Behandlungsstrategie entwickeln, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Schultergesundheit optimal wiederherstellen können.